Ein vielfältiges und sehr umfangreiches Programm präsentiert sich auf der Munich Creative Business Week 2025 (mcbw) vom 10. bis 18. Mai 2025: Unter dem Motto »How to Design a Vibrant Community« warten Ausstellungen, Diskussionsrunden, Konferenzen, Rundgänge und Filmvorführungen aus unterschiedlichsten kreativen Disziplinen auf Besucherinnen und Besucher. Die Werbemittel wurden auf ICON Classic rough white produziert und geben einen guten Überblick über eine inspirierende Woche.
Das Programm der Munich Creative Business Week
Ein ausdrucksstarker Flyer, gedruckt auf ICON Classic rough white in 120 g/qm, weckt bereits Lust auf eine Woche pures Design, doch hält man erst das 144 Seiten starke Programmheft in den Händen, wird die Event-Vielfalt erst so richtig greifbar. Katja Knahn (paperkate) zeichnete für die Printproduktion verantwortlich und damit auch für die Papierwahl: »Druck und Weiterverarbeitung machen bei ICON Classic richtig Spaß. Ein weiterer Pluspunkt ist zudem die sehr angenehme Haptik«, erzählt sie. Auch für das Programmheft kam demnach ICON Classic rough white zum Einsatz – satte 300 g/qm für den Umschlag sowie 120 g/qm für die Innenseiten. Darüber hinaus werben Postkarten für das Münchner Mega-Event, die wiederum auf ICON Classic rough white in 350 g/qm gedruckt wurden und damit ein haptisches Statement sind. Die Gestaltung der Drucksachen wurde von hw.design realisiert.

Deutschlands größtes Designevent
Im Laufe der Jahre hat sich die MCBW zum größten Designevent in Deutschland entwickelt: Architektur & Interior Design, Branding & Marketing, Designberatung & Coaching, Designforschung, Designmanagement & Designstrategie, Food Design, Fotografie & Film, Game Design, Grafikdesign, Handwerk, Materialdesign, Mode- und Textildesign, Animation, Produkt- und Industriedesign, Service- und Socialdesign, Sound Design, Speculative Design, Stadtplanung, UX-Design und viele Disziplinen mehr sind hier vertreten. Während der neun Tage treffen hier Designerinnen und Designer, Designinteressierte, Studierende und Vertreter der Wirtschaft zusammen, um den interdisziplinären Austausch zu fördern und die Relevanz von Gestaltung für alle erlebbar und zugänglich zu machen. »In einer Zeit, in der das Trennende stärker spürbar ist als das Einende, wächst unser Bedürfnis nach Miteinander. Lasst uns gemeinsam erkunden, wie Offenheit, Neugier und Kooperation durch Design Lösungen schaffen können, die unsere Lebenswelt verbessern«, so erläutert bayern design das diesjährige Motto »How to Design a Vibrant Community«.


Die Fokus-Themen der mcbw
Mit den drei Fokus-Themen »Opening Minds«, »Shaping Togetherness« und »Inspiring Empathy« werden die Spielfelder konkreter umrissen, in denen Design eine prägende Rolle spielt. Für Neues begeistern, Kooperationen schaffen und nicht zuletzt den menschlichen Faktor im Auge zu behalten – unterschiedliche Events werden diese Aufgaben der Kreativbranche aus zahlreichen Blickwinkeln beleuchten. »Es wird immer wichtiger, unsere häufig unbewussten Grenzziehungen zu überprüfen: Dazu braucht es Neugier und Offenheit. Im Alltag agieren wir jedoch meist in Opposition: Denn das Trennende stärkt immer auch das eigene Bejahte, das Prinzip der Konkurrenz hat im kollektiven Erfahrungsraum eine längere Erfolgsgeschichte als die Idee des Vermittelns und Kooperierens. Genau darin wiederum liegen die Chance und die Kunst des Gestaltens, das nur dann Kerndisziplin eines sinnstiftenden Zukunftshandelns wird, wenn in ihrem Fokus Menschlichkeit und Gemeinsinn stehen«, so die Initiatoren der mcbw.